Kyrene

Kyrene
Kyrene,
 
lateinisch Cyrene, antike Hauptstadt der Cyrenaika, heute Schahhạt in Nordostlibyen, nahe der Mittelmeerküste; auch Name der umgebenden Landschaft, der heutigen Cyrenaika. Die von Griechen aus Thera unter Führung des späteren ersten Königs von Kyrene, Battos I., 631 v. Chr. gegründete Stadt kam rasch zu wirtschaftlicher Blüte (wichtigste Exportgüter: Getreide und Silphion). 331 v. Chr. wurde Kyrene von Alexander dem Großen, 322 von Ptolemaios I. unterworfen. 96 v. Chr. fiel es an Rom, 74 wurde es Hauptstadt der römischen Provinz Cyrene. Augustus ordnete das Gerichtswesen in Kyrene neu. Hadrian baute die bei dem jüdischen Aufstand von 114-117 n. Chr. verwüstete Stadt wieder auf. Bei der Teilung des Römischen Reiches fiel Kyrene wie die gesamte Cyrenaika an das Oströmische (Byzantinische) Reich, 643 wurde es von den Arabern erobert. Aus Kyrene stammten der Mathematiker Theodoros, die Philosophen Aristippos und Karneades, der Dichter Kallimachos, der Polyhistor Eratosthenes sowie der Bischof und Gelehrte Synesios. - Die meisten Baureste stammen aus der Zeit Hadrians. Kyrene hatte sich auf zwei Terrassen nordöstlich und südöstlich der Akropolis entwickelt. Auf der nordöstlichen Terrasse lagen v. a. die Tempel des Apoll (um 600 v. Chr., um 340 v. Chr. erneuert) und der Artemis (400 v. Chr.) sowie römische Thermen und das griechische Theater (unter Hadrian zu einem Amphitheater umgebaut). Auf der südöstlichen Terrasse wurden seit hellenistischer Zeit u. a. Agora, Demeter-(Isis-)Tempel, Prytaneion (Verwaltungsgebäude), Kapitol, Wohnviertel und eine römische Platzanlage (Caesareum) erbaut. Auf einem nordöstlich der beiden Terrassen gelegenen Hügel erhob sich der Zeustempel (ältester Bau aus spätarchaisch-frühklassischer Zeit, verschiedene Erneuerungen bis in die römische Zeit, heute zum Teil wieder aufgebaut). An der Straße zur Küste befindet sich eine ausgedehnte Nekropole mit verschiedenen Grabbauten. Die Ruinen von Kyrene wurden von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
 
 
R. G. Goodchild: K. u. Apollonia (a. d. Engl., Zürich 1971);
 S. Applebaum: Jews and Greeks in ancient Cyrene (a. d. Hebr., Leiden 1979);
 
Cirene e i Libyi, hg. v. S. Stucchi u. a. (Rom 1987);
 D. Roques: Synésios de Cyrène et la Cyrénaique du Bas-Empire (Paris 1987).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kyrēne — Kyrēne, die Göttin der gleichnamigen Stadt in Libyen, von Apollon Mutter des Aristäos (s. d.), auf Kunstwerken einen Löwen bezwingend dargestellt. Vgl. Studniczka, Kyrene (Leipz. 1890) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kyrēne [1] — Kyrēne, Tochter des Peneus (Hypseus) u. der Kreusa; Apollon entführte sie, als sie am Pelion ihres Vaters Rinder gegen einen Löwen vertheidigte, nach Libyen (Kyrenaika); sie gebar dem Apollon den Aristäos, Authokos u. Argäos, mit denen sie später …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kyrēne [2] — Kyrēne (a. Geogr.), große u. prächtige Hauptstadt von Kyrenaika (s.d.), von Battos gegründet u. durch Handel blühend, Sitz der Künste u. Wissenschaften, namentlich durch seine Ärzte berühmt; die Akropolis war rings von Wasser umgeben; unter den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kyrene — Kyrene, im Altertum mächtige Stadt in Kyrenaika (s. d.), 631 v. Chr. gegründet, 80 Stadien vom Meere gelegen, Geburtsort der Philosophen Aristippos und Karneades und des Dichters Kallimachos. Die Juden machten unter den Ptolemäern ein Viertel der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kyrene — Kyrēne, Hauptstadt der Landsch. Kyrenaika (s.d.), jetzt Ruinen von Gressah …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kyrene — Ruinen von Kyrene* UNESCO Welterbe Staatsgebiet …   Deutsch Wikipedia

  • Kyrene (Nymphe) — Kyrene (altgr. Κυρήνη dt. „oberste Herrscherin“; vgl. hierzu auch altgr. κυρία dt. „Herrin, Gebieterin“) ist eine Nymphe der griechischen Mythologie. Kyrene taucht in der neunten Pythischen Ode des Pindar auf, ihr Vater ist Hypseus der König von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kyrene (Begriffsklärung) — Kyrene bezeichnet: Kyrene, altgriechische Stadt im heutigen Libyen Kyrene (Nymphe), Nymphe in der griechischen Mythologie …   Deutsch Wikipedia

  • Kyrene School District — Infobox School name = Kyrene School District No. 28 location = Tempe, Arizona, U.S. schoolboard = Kyrene School District Governing Board superintendent = David Schauer [ [http://www.kyrene.org/ksdportal/superintendency/index.htm Superintendency] …   Wikipedia

  • Liste der Könige von Kyrene — Kyrene war eine griechische Kolonie an der nordafrikanischen Küste im Nordosten des heutigen Libyen. Sie wurde von Siedlern aus Thera im 7. Jahrhundert v. Chr. gegründet. Die Daten zu den frühen Jahren sind weitgehend Vermutung, wie die Angaben… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”